ἀν-έχω

[227] ἀν-έχω (s. ἔχω), 1) in die Höhe halten, emporstrecken, ἂν δὲ κύων κεφαλὴν ἔσχεν Od. 17, 291; δάφνα πτόρϑους Eur. Hec. 459; oft χεῖρας ϑεοῖς, die Hände zu den Göttern flehend emporstrecken, z. B. Il. 3, 818; Διί 5, 174; aber Od. 18, 89 zum Faustkampfe, wie sonst med., s. unten; καὶ τά γ' Ἀϑηναίῃ ληίτιδι δῖος Ὀδυσσεὺς ὑψόσ' ἀνέσχεϑε χειρί, nämlich κυνέην, λυκέην, τόξα, δόρυ, um es ihr zuweihen, Iliad. 10, 461; τὸ σκῆπτρον ἀνέσχεϑε πᾶσι ϑεοῖσιν, um sie zu Zeugen zu machen, 7, 412. Aehnl. εὐχάς Soph. El. 626; ὄργια, feiern, Ar. Th. 948; τίς φλόγα ἀνασχήσει; wer wird die Fackel hochhalten? Eur. I. A. 732, womit wohl ἄνεχε, πάρεχε Troad. 308 Cycl. 202 (parodirt von Ar. Vesp. 1326) zusammenhängt; ἀνέχειν τὸ σημεῖον τοῦ πυρός, das Feuersignal aufpflanzen, Thuc. 4, 111. Hierher gehören μαζὸν ἀνέσχεν, Hekabe zeigte dem Hektor die Brust, die ihn gesäugt, um ihn zu rühren, Il. 22, 80; ἀηδὼν κισσὸν ἀνέχουσα, den Epheu hochhaltend, sich unter seinen Blättern verbergend, Soph. O. C. 680. Dah. aufrecht erhalten, εὐδικίας ἀνέχῃσι Od. 19, 111; ϑεὸς τὰ κείνων Pind. Ol. 2, 89; ähnlich σὲ λέχος δουριάλωτονστέρξας ἀνέχει Αἴας, erehrt dich, Soph. Ai. 211, wie λέκτρα βάκχης Eur. Hec. 123. – 2) zurück-, aufhalten, ἵππους ἄνεχε, halte die Rosse an, Il. 23, 426; ἀνέχοντες τὴν Σικελίαν μὴ ὑπ' αὐτοὺς εἶναι Thuc. 6, 86, von B. A. 400 angeführt und κωλύειν erkl., wie aus Ar. οὐκ ἀνεῖχες αὐτόν. So τοῦ φονεύειν, dem Morden Einhalt thun (eigtl. sc. τοὺς στρατιώτας), Plut. Alex. 33; ἑαυτόν τινος, sich einer Sache enthalten, Luc. – 3) intrans., hervorragen, ἀνέσχεν αἰχμή Il. 17, 310; hervorkommen, ὁ ἥλιος ἀνέσχεν Plat. Conv. 220 d, die Sonne ging auf; Xen. ἅμ' ἡλίῳ ἀνέχοντι Cyn. 6, 13; s. ἀνίσχω; hervortauchen, οὐδ' ἐδυνάσϑη ἀνσχεϑέειν ὑπὸ κύματος ὁρμῆς Od. 5, 320; Her. 8, 8; καμάτων, φήμης, sich aus dem Drangsal hervorarbeiten, es überstehen, Soph. O. R. 174 Trach. 203 u. Sp.; μάχης, πολέμου, hervorgehen, aus etwas entspringen, als Folge, Her. 5, 106. 7, 14. Von einem Lande, sich erstrecken, z. B. das Vorgebirge erstreckt sich ins Meer, Her. 7, 123; πᾶσα γῆ ἀνέχει πρὸς τὸ Σικελικὸν πέλαγος Thuc. 4, 53 u. Sp. Sich zurückhalten, Xen. Hell. 1, 6, 14; aufhören, ἐπεὶ δὲ ἀνέσχεν (vorher ging ὕδωρ καὶ βρονταὶ διεκώλυσαν) 1, 6, 20, wie Theogn. 26 Ζεὺς οὔϑ' ὕων, οὔτ' ἀνέχων πάντας ἁνδάνει. Beharren, Thuc. διασκοπῶν ἀνεῖχε (sc. γνώμην) Thuc. 7, 28; vgl. Xen. Hell. 2, 2, 10 περὶ τῶν τειχῶν, in beiden Stellen dem ἀντέχω nahestehend. – Med., ἀνέχομαι (impf. ἠνειχόμην, aor. ἠνεσχόμην im Att.), 1) sich aufrecht erhalten, von einem Verwundeten, οὐδέ σ' ὀίω δηρὸν ἔτ' ἀνσχήσεσϑαι Il. 5, 285; sich wach erhalten, Od. 11, 375, wo es in die gew. Bdtg übergeht: aushalten, ertragen: – a) absol., Tragg. [227] u. Prosa, bes. sich zurückhalten, sich mäßigen, neben περιμείναντες Xen. Mem. 4, 5, 9; vgl. Thuc. 5, 45; οὐκέτι Xen. An. 1, 8, 26. – b) c. acc., κήδεα Il. 18, 430; ξείνους, Fremdlinge unter sich leiden, ihre Anwesenheit gestatten, Od. 7, 32; ἀεργόν 19, 27; gastlich aufnehmen, 17, 13; κακά, πῆμα, Aesch. Ag. 879 Ch. 736; δουλοσύνην, πλεονεξίαν, Her. 1, 169. 7, 149; μεταβολάς, ἑτέρους νόμους, Plat. Polit. 270 c Legg. IV, 708 c u. Folgd. – c) c. gen., δουλοσύνης Od. 22, 423 (Bekk. δουλοσύνην); ἅπαντος ἀνδρός Plat. Prot. 323 a; Eur. Andr. 981, ξυμφοραῖς δ' ἠνειχόμην, ist ἀνέχομαι absol. zu fassen, wegen meines Unglücks blieb ich standhaft. Tritt ein Verbum dazu, so steht dies im inf. nur bei der Bdtg wagen, wie τλῆναι, z. B. τὸν ἐπιόντα δέξασϑαι Her. 7, 139; sonst im partic., u. zwar – a) aufs Object bezogen, mit dem acc., οὐκ ἀνέξομαί σε ἄλγε' ἔχοντα, ich werde es nicht zugeben, daß du duldest, Il. 5, 895; οὐκ ἀνέξεται τίκτοντας ἄλλους Eur. Andr. 712; χώραν πορϑουμένην, das Land verwüsten lassen, Isocr. 4, 118; σὲ ὀλίγα λέγοντα Luc. Tim. 37; od. gew. mit dem gen., μεταβαλλομένου δαίμονος, den Wechsel des Geschicks. Eur. Troad. 101; τῶν οἰκείων ἀμελουμένων, die Vernachlässigung, Plat. Apol. 31 b; τοῦ ἄλλα λέγοντος Rep. VIII, 564 d; τινῶν λεγόντων Dem. 9, 6; αὐτοῦ βασιλεύοντος Xen. An. 2, 2, 1; τῶν ταῦτα ἀποφαινομένων Pol. 3, 82 u. öfter. – b) aufs subj. bezogen, παρὰ σοί γ' ἀνεχοίμην ἥμενος, ich könnte bei dir zu sitzen aushalten, Od. 4, 595; σὺ δ' εἰσορόων ἀνέχεσϑαι 16, 277; Iliad. 1, 586. 5, 382 ἀνάσχεο κηδομένη περ; οὐ σιγῶσαἀνασχήσῃ, du wirst nicht schweigen können, Aesch. Spt. 234; σοῦ κλύων ἀνέξεται Pers. 824; ἠνέσχετο τοῦτο ὁρῶν, er konnte es ansehen, Soph. Phil. 409; κακῶς πάσχουσα Eur. Med. 38; ἀνέσχοντο ἀκούσαντες Her. 3, 89 (wie Lys. 13, 8) u. öfter; ἢ καὶ ἀνέξει– ἐλεγχόμενον ὁρῶν, wirst du es ertragen zu sehen, wie er überführt wird, Plat. Theaet. 161 a; vgl. Xen. Cyr. 5, 1, 25 u. sonst häufig. Bei Plat. Rep. V, 479 a folgt auch ἄν τις φῇ. – 2) aneinanderhalten, zusammenhangen, Od. 24, 8. – 3) wie das act., emporhalten; so bei Hom. δόρυ, μελίην, χεῖρας, die Händeerheben, auch ohne χεῖρας, ἀνασχόμενος, nachdem er ausgeholt hatte, schlug er zu, Od. 14, 425. 18, 95.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 227-228.
Lizenz:
Faksimiles:
227 | 228
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon